Staff plan
inform blog

Arbeitskräftemangel: Wie smarte Software Flughäfen und Fluggesellschaften in der Hochsaison hilft

03.06.2025 Jan Uphues

Mehr Passagiere – höherer Fachkräftebedarf am Flughafen. Diese einfache Formel prägt die Hochsaison der Flugbranche. Sie muss Sicherheit und Effizienz aufrechterhalten, auch wenn die Personalsuche immer schwieriger wird – doch manchmal bietet Technologie einen Ausweg. Dieser Blogartikel stellt einige Lösungen und ihre praktischen Auswirkungen vor.

 

Wachsende Anforderungen treffen auf schrumpfende Belegschaft

Aktuell sieht sich die US-Luftfahrtindustrie mit einem kritischen Arbeitskräftemangel in verschiedenen Bereichen konfrontiert. Ein prognostizierter Mangel von 20 % an Wartungstechnikern in der Luftfahrt bis 2028 ist nur ein Beispiel. Diese Krise hat gleich mehrere Ursachen, darunter eine alternde Belegschaft, immer mehr altersbedingte Berufsausstiege und das rasche Wachstum der Luftfahrtindustrie selbst. Doch mit fortschreitender Technologie und Softwarelösungen sollen sich die Herausforderungen der Hochsaison eindämmen lassen. 

 

Ausgeklügelte Softwarelösungen auf dem Vormarsch

Angetrieben durch den wachsenden Bedarf an Effizienz, vorausschauender Wartung und verbessertem Passagiererlebnis sollen die Marktteilnehmer der Luftfahrt bis 2030 voraussichtlich 13,3 Milliarden US-Dollar in den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) investieren.

Ihre Investitionen werden Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen weiter vorantreiben, um das Problem des Arbeitskräftemangels zu beheben, die dünne Personaldecke zu schließen und die Belastung durch die Automatisierung bestimmter Aufgaben sogar zu verringern. Der globale Markt für entsprechende SaaS-Lösungen in der Cloud soll von 5,3 Mrd. USD im Jahr 2023 auf etwa 20,5 Mrd. USD im Jahr 2033 ansteigen. Diese vielversprechenden Aussichten werden durch die zunehmende Raffinesse von Cloud-Plattformen untermauert. Diese nutzen fortschrittliche Datenanalysen und KI, mit deren Hilfe Fluggesellschaften wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

 

Intelligenter Software gegen den Fachkräftemangel in der Luftfahrt

Moderne Softwartesysteme zur Steuerung der Luftfahrtprozesse am Boden umfassen eine breite Palette von Funktionalitäten, die den Betrieb durch KI-gesteuerte Optimierung effizienter machen. Die Analyse der wichtigsten KPIs durch INFORM zeigt, dass der Einsatz solcher Systeme den Anwendern bis zu 30 % Kosten einsparen kann, innerhalb weniger Monate einen Return on Investment erzielt, die Produktivität um bis zu 35 % steigert und eine hohe Skalierbarkeit bietet.

Doch was können die Tools und Lösungen tatsächlich? Hier eine Auswahl: 

 

Erweiterte Personal- und Ausrüstungszuweisung

Eine solche Software hilft beim Management der Personal- und Geräteressourcen in Echtzeit. Dabei nutzt sie von Optimierungsalgorithmen und KI-basierte Anwendungen. Sie kann über Prozesse entscheiden und künftige Aufgaben vorhersagen – damit können die Disponenten das vorhandene Personal effektiver einsetzen und besser auf unerwartete Veränderungen reagieren. Alle Informationen werden in Echtzeit mobil bereitgestellt, was für ein deutlich verbessertes Situationsbewusstsein sorgt.

 

Erarbeiten Sie eine langfristige Planung

Der beste Weg, mit Arbeitskräftemangel umzugehen, besteht offensichtlich darin, ihn von vornherein zu vermeiden. Erreicht wird dies durch eine Planungssoftware, die eine langfristige Szenarioplanung mit Was-wäre-wenn-Analyse verschiedener Planungsoptionen und Optimierungsstrategien beinhaltet. Auf diese Weise kann das Personal im Vorfeld genauer eingesetzt und geschult werden. Infolgedessen verfügen die Fluggesellschaften und Bodenabfertiger über die richtigen Leute mit den richtigen Qualifikationen.

 

Mobile Technologie für Frontline-Teams

Planer und Mitarbeiter müssen reibungslos kommunizieren können, wenn es um Urlaube, Mitarbeiterpräferenzen und – was am wichtigsten ist – Zeitplan- und Schichtanpassungen geht. Alle Änderungen werden in einer mobilen App für jeden Mitarbeiter einzeln angezeigt. Auch private Termine werden in einer gemeinsamen Kalenderansicht berücksichtigt, um mögliche Terminkonflikte für die Mitarbeiter zu vermeiden.

 

Überblick über den Turnaround-Prozess

Ein Software-Tool, das wichtige Aktivitäten, Meilensteine und Transfers rund um Anschlussflüge für Passagiere und Gepäck überwacht und steuert. Es sieht schnell Unregelmäßigkeiten und deren Auswirkungen auf den Betrieb sowie die damit verbundenen Kosten von Verspätungen. Zudem kann es zukünftige Verzögerungen zuverlässig vorhersagen.

 

Digitales GSE-Mapping

Herkömmliches Flottenmanagement einerseits, operative Visualisierungen andererseits – das digitale GSE-Mapping verbindet beides. Die überwachenden Mitarbeiter können leicht ihre Produktivität steigern, wenn sie einerseits auf einer Map eine Übersicht über ihren Bereich haben, andererseits eine damit direkt verbundene Task-Ansicht bei Unregelmäßigkeiten ein schnelles Eingreifen bietet, beispielsweise bei defektem Ground Support Equipment (GSE).

 

Managementsysteme für Parkpositionen

Diese geben Fluggesellschaften und Flughäfen einen erweiterten Überblick über ihre Abläufe, einschließlich des Managements ihrer Parkpositionen an Flughäfen in ihrem gesamten Netzwerk. Die Regionalmanager werden über Störungen oder Unregelmäßigkeiten informiert, sobald das System diese entdeckt, was eine rechtzeitige Reaktion und schnelle Bearbeitung ermöglicht. Diese zentrale Lösung für die Parkpositionsbelegung entlastet die Teams vor Ort, etwa an kleineren Flughäfen.

 

Analyse-Tools

Tools, die Trends, Diskrepanzen und Risiken frühzeitig erkennen und so sicherstellen, dass die Abläufe durch Berichte und Datenmodelle vorbereitet werden, die alle wichtige Leistungsindikatoren bewerten.

 

Eine zukunftssichere Belegschaft durch Technologie

All das zeigt, wie intelligente Softwarelösungen der Luftfahrtindustrie helfen, den Arbeitskräftemangel zu lindern. Zudem bieten sie vielfältige Einblicke und Daten und schlagen Lösungen für viele Probleme vor, die jederzeit auftreten können – eine starke Unterstützung auf vielen Ebenen, wodurch die Belegschaft insgesamt weniger belastet wird.

 

Was ist Ihre beste Strategie, um den Arbeitskräftemangel in der Hochsaison zu bekämpfen? Wie wird es sich in den nächsten fünf Jahren entwickeln? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN

Jan Uphues

Jan Uphues

Marketing Manager

Seit seinem ersten Flug war Jan Uphues von der Welt der Luftfahrt fasziniert. Auch wenn dieser Flug für weiche Knie sorgte, so legte er doch den Grundstein für eine lebenslange Leidenschaft. Schon bald wollte er allerdings kein Pilot mehr werden – davon träumen schon genug! – sondern geschliffene Texte und überzeugende Online-Inhalte erstellen. Seit 2018 kombiniert er beide Leidenschaften bei INFORM.