Schichtplanung in der Produktion

Intelligent planen trotz komplexer Prozesse

In vielen Produktionsunternehmen ist die Schichtplanung mehr als nur ein Organigramm mit Arbeitszeiten. Sie ist das Rückgrat für reibungslose Fertigungsprozesse, pünktliche Lieferungen, motivierte Mitarbeitende und letztlich zufriedene Kunden. 

Die Schichtplanung ist dabei der stille Taktgeber. Doch was, wenn dieser Takt ins Stocken gerät?

Herausforderungen

  • Plötzliche Änderungen im Produktionsablauf: Maschinenstillstände, Materialengpässe oder zusätzliche Aufträge verlangen eine flexible und reaktionsschnelle Schichtplanung.
  • Gesetzliche und tarifliche Vorgaben einhalten: Mitarbeiterschutzgesetze oder Tarifvereinbarungen schränken häufig die Flexibilität in der Planung ein.
  • Personalengpässe und Qualifikationen berücksichtigen: 
    Nicht alle Mitarbeitenden verfügen über dieselben technischen Fertigkeiten, wodurch es schwierig wird, die „richtigen“ Ressourcen im richtigen Moment einzuplanen.

  • Planung in Silos - Schicht und Produktion nicht im Gleichschritt: Viele Schichtpläne entstehen auf isolierten Plattformen oder in Excel, was eine Abstimmung mit Produktionsprozessen behindert.
  • Spannungsfeld zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und betrieblicher Effizienz: Die Berücksichtigung von Präferenzen der Mitarbeitenden und gleichzeitigem Produktionsdruck ist eine tägliche Gratwanderung.

Die Folge: Ineffizienz, fehlende Abstimmung, Überstunden und Unzufriedenheit – und das Gefühl, ständig im Reaktionsmodus statt im Planungsmodus zu sein.

 

Warum eine optimierte Schichtplanung ­für die Produktion entscheidend ist

Eine ineffiziente Schichtplanung führt nicht nur zu Engpässen und Stillständen, sondern auch zu Unzufriedenheit im Team, Überstunden sowie unnötigen Zusatzkosten. Es braucht einen neuen Ansatz: praxisnah, intelligent, vernetzt.

 

Moderne Produktionsunternehmen setzen auf Lösungen, die nicht nur Schichten koordinieren, sondern aktiv steuern.

Das Ziel: Produktionsprozesse stabilisieren, Engpässe vermeiden und Planungssicherheit schaffen – für Mensch und Maschine.

 

FELIOS Software optimiert Abläufe und steigert Effizienz im Airportbereich

Anforderungen an
eine zukunftssichere lösung

  • Transparenz über Auslastung und Engpässe  
  • Anpassung an Änderungen im Produktionsprozess
  • Berücksichtigung von Qualifikationen, gesetzlichen Vorgaben und individuellen Mitarbeitervorgaben
  • Integration von Maschinen-, Material- und Mitarbeiterplanung

 

Welche Lösung passt zu ihren Anforderungen?

Wenn Sie als Entscheider im Produktionsumfeld auf der Suche nach Tools sind, die genau diese Probleme lösen, sind Sie hier richtig. INFORM bietet zwei leistungsstarke Lösungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: WorkforcePlus und FELIOS | SPE. Beide sind speziell darauf ausgelegt, Ihre Planung effizient, agil und flexibel zu gestalten.

WorkforcePlus ist eine KI-basierte Software, die ihren Fokus speziell auf die Schichtplanung legt – mit dem Ziel, Dienstpläne und Personalverfügbarkeiten zu optimieren.

FELIOS | SPE ist spezialisiert auf die Schichtplanung auf Shopfloor-Ebene – ausgerichtet an präzise Produktionsvorgaben sowie Kapazitäten und eng mit der Produktionsplanung verzahnt.

FELIOS | SPE

FELIOS | SPE ist die perfekte Wahl für auftragsbezogen fertigende Unternehmen, die ihr Personal zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und mit der passenden Qualifikation einsetzen wollen – abgestimmt auf die tatsächliche Produktionssituation.

Optimal für: Klein- und Einzelserienfertiger sowie Auftragsfertiger mit tiefen Fertigungsstrukturen und komplexen Abläufen – dort, wo Planungsfehler besonders schnell zu Stillständen oder Engpässen führen. 

FELIOS Software optimiert Abläufe und steigert Effizienz im Airportbereich

Vorteile FELIOS | SPE

  • Echtzeit-Synchronisierung von Produktions- und Mitarbeitereinsatzplänen
  • Berücksichtigung von Skills, Maschinenkapazitäten und Materialfluss
  • Direkte Reaktion auf Änderungen (z. B. Maschinenstillstand)
  • Nahtlose Integration in ERP-Systeme wie SAP
  • Fokus auf zentrale Planungsverantwortung (Produktionsleiter, Meister) und dezentrale Datenpflege
  • Ideal für strukturierte Fertigungen mit starren Schichtmodellen

WorkforcePlus

WorkforcePlus ist ideal für anspruchsvollere Produktionsumgebungen. Es kombiniert die Vorteile einer effektiven Personalplanung mit einem klaren Blick auf die Effizienzanforderungen in der Produktion.

Optimal für: Unternehmen mit hoher Komplexität in der Personalplanung, mehreren Standorten oder flexiblen Arbeitszeitmodellen

FELIOS Software optimiert Abläufe und steigert Effizienz im Airportbereich

Vorteile workforceplus

  • Flexible Planung bei Teilzeit, Wechselschicht, Bereitschaftsdiensten
  • Berücksichtigung individueller Wünsche (z. B. Schichttausch per App)
  • Regelkonforme Umsetzung gesetzlicher und tariflicher Vorgaben
  • Qualifikationsmatrix
  • Integration in bestehende Systeme wie SAP
  • Bereichsübergreifend einsetzbar (z.B. Lager, Logistik)
  • Reporting und Analyse über API-Schnittstellen
  • Zeitwirtschaft
  • Mitarbeitereinbindung und Self-Services per App

Sie sind unsicher, welche Lösung zu Ihrem Unternehmen passt? 

Weitere Inhalte

04.08.2025 // Joanna Rosskamp

Personaleinsatzplanung richtig umsetzen: Grundlagen, Ziele und Unterschiede zum Workforce Management

Die Personaleinsatzplanung – häufig auch PEP genannt – ist ein zentraler Baustein der modernen Personalplanung. Sie verfolgt das Ziel, Mitarbeitende bedarfsorientiert, effizient und regelkonform auf Aufgaben, Schichten und Projekte zu verteilen.

29.07.2025 // Joanna Rosskamp

Workforce Management: Optimierung von Personalressourcen und Arbeitsprozessen

Wie modernes Workforce Management Personalressourcen effizient steuert, Mitarbeitende einbindet und Planung transparenter, fairer und flexibler macht.

23.07.2025 // Antje Middelberg

Aha!-Reihe: So optimiert Machine Learning die Wiederbeschaffungszeiten

In unserer Aha!-Reihe knöpfen wir uns je einen Begriff aus der KI-Welt vor – verständlich erklärt und mit Anwendungen aus dem Produktionsalltag. Wir starten mit dem Machine Learning und einem praktischen Beispiel aus dem Produktionsalltag: den Wiederbeschaffungszeiten.

20.05.2025 // Joanna Rosskamp

Das passende Workforce Management System finden: Ihr Leitfaden zur erfolgreichen Software-Auswahl

Finden Sie das ideale Workforce Management System! Unser Leitfaden hilft Ihnen bei der erfolgreichen Software-Auswahl für Ihr Unternehmen.

15.04.2025 // Joanna Rosskamp

On-Premise vs. SaaS: Warum der Umstieg auf Software-as-a-Service jetzt die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen ist

On-Premise vs. SaaS – welche Lösung bietet mehr IT-Sicherheit, geringere Kosten und höhere Flexibilität? Immer mehr Unternehmen stehen vor der Entscheidung: On-Premise oder SaaS für IT-Sicherheit und Digitalisierung?

14.03.2025 // Antje Middelberg

Digitale Fertigung: Best of Suite oder Best of Breed?

An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Aber wie wird sie gestaltet? Ein zentraler Aspekt ist die Wahl der geeigneten Software-Tools. Dabei stehen zwei Strategien zur Auswahl: Best of Breed oder Best of Suite.

13.02.2025 // Joanna Rosskamp

KI - große Buchstaben, viel dahinter

KI verändert Arbeitswelt & HR. Der Artikel zeigt Strategien, Chancen & ethische Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

12.02.2025 // Antje Middelberg

Quo Vadis Maschinenbau 2025: Trends und Perspektiven

Schon Ende 2023 lautete die Prognose: „Deutscher Maschinenbau: Düsterer Ausblick auf das Jahr 2024“. Was bringt das kommende Jahr darüber hinaus?

23.01.2025 // Antje Middelberg

Praxistag bei CAPAUL: „Ohne FELIOS könnten wir bei dieser Unternehmensgröße nie im Leben mehr planen"

Elf verschiedene Unternehmen sind nach Eupen in Belgien angereist, um mehr über den Einsatz des APS-Systems FELIOS bei CAPAUL zu erfahren.

09.01.2025 // Antje Middelberg

Know-how-Boost für FELIOS: E-Learning verstärkt Maschinenbauer bei Personalmangel

Unsere FELIOS E-Learning-Plattform vermittelt Kunden gezielt Fachwissen und schließt Schulungslücken.

27.11.2024 // Antje Middelberg

Maschinenbau trifft Digitalisierung: INFORM und VDMA setzen auf eine nachhaltige Industrie 4.0

Den Maschinenbau mit Software und Digitalisierung zusammenführen – das möchte der gleichnamige Fachverband des VDMA (Verband des Maschinen- und Anlagenbaus) erreichen.

11.09.2024 // Joanna Rosskamp

Warum viele Manager die Bedeutung von Mitarbeiterpräferenzen in der Schichtplanung unterschätzen

Entdecken Sie, warum die Berücksichtigung von Mitarbeiterpräferenzen in der Schichtplanung entscheidend für Zufriedenheit und Produktivität ist.

10.09.2024 // Joanna Rosskamp

Interview mit Michael Friedwagner zur INFORM-Studie 2024 über Deskless Workers

Die INFORM-Studie 2024 hat interessante Einblicke in die Bedürfnisse und Herausforderungen von Deskless Workers geliefert. Wir haben Michael Friedwagner, Workforce-Management-Enthusiast und Head of frapp, zu den wichtigsten Erkenntnissen aus der Studie befragt.

09.09.2024 // Joanna Rosskamp

5 Tipps zur Nutzung von Software, um Wertschätzung für Schichtarbeiter zu steigern

Steigern Sie die Wertschätzung für Schichtarbeitende mit diesen 5 effektiven Software-Tipps für mehr Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

17.07.2024 // Franka Stapper

Auftragsflaute im Maschinenbau: Herausforderungen und Chancen

Die gegenwärtige Lage im Maschinenbau ist von ständigem Wandel geprägt. Seit der Corona-Krise erfährt die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus eine schwankende Nachfrage und Auftragseinbrüche.

12.07.2024 // Joanna Rosskamp

Die schönste Zeit des Jahres: der Urlaub

Schulferien, Fachkräftemangel, Saisonspitzen: Warum Urlaubsplanung so komplex ist – und wie Transparenz & smarte Tools für mehr Fairness sorgen.

03.07.2024 // Maurice Müller

Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine – Wie Unternehmen Akzeptanz und Vertrauen in die Software schaffen

Eine Produktionsplanungssoftware macht die Produktion effizienter und die Mitarbeiter zufriedener.

16.05.2024 // Stipo Nad

Eine Reise zum Ursprung - FELIOS Praxistag bei Oerlikon Barmag

Einer unserer ersten Anwender erzählt bei einem unserer FELIOS-Praxistage, wie das Projekt FELIOS begann und warum er auch 35 Jahre später immer noch ein treuer und zufriedener Anwender ist.

29.03.2024 // Joanna Rosskamp

Wenn die Nacht zum Tag wird: Nachtarbeit in Wechselschicht

Nachtarbeit in Wechselschicht: Belastung, Risiken & Fürsorgepflicht – was Unternehmen tun können, um Gesundheit und Planung zu verbessern.

11.01.2024 // Joanna Rosskamp

Die Arbeitswelt in der Produktion 2024: KI-Chancen, Nachhaltigkeit und Fokus auf Mitarbeitende

Entdecken Sie die Zukunft der Produktion 2024: KI-Chancen, nachhaltige Praktiken und mehr Fokus auf Mitarbeitende für Unternehmen.

14.12.2023 // Joanna Rosskamp

Fairplay für die Feiertagsbesetzung

Wunschdienste per App: Wie Mitarbeitende ihre Feiertagspräferenzen selbst eintragen – und Software daraus faire, bedarfsorientierte Pläne macht.

01.06.2023 // Dr. Dorothea Ernst

Industrie 4.0 und Digitalisierung im Dienst der Nachhaltigkeit?!

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Themen, die bisher selten zusammen gedacht und gestaltet wurden. Das muss sich ändern, denn die Digitalisierung kann sowohl ein Beschleuniger für nicht-nachhaltiges Handeln als auch ein effektiver Hebel für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften sein.

20.07.2022 // Joanna Rosskamp

Personaldaten rechtssicher und verantwortungsvoll verwalten – so geht's

So schützen Sie Personaldaten: DSGVO-konforme Dienstplanung, klare Zugriffsrechte und digitale Nachweise für maximale Rechtssicherheit.

12.05.2022 // Joanna Rosskamp

Mit der Mitarbeitendenvertretung im Boot gelingt die Digitalisierung Ihrer Prozesse

Digitalisierung ist Teamarbeit: Wie frühe Einbindung der Mitarbeitendenvertretung Ihre Projekte erfolgreicher, fairer und datensicher macht.

09.11.2021 // Joanna Rosskamp

Die Ästhetik einer ausgeklügelten Arbeitsorganisation

Entdecken Sie, wie eine ausgeklügelte Arbeitsorganisation Unternehmen zum Erfolg führt. Optimieren Sie Ihre Prozesse für mehr Effizienz!

Pflanze wächst in einem Zahnrad

20.10.2021 // Markus Günther

Sechs Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit im Maschinenbau

Der deutsche Maschinenbau ist hoch innovativ und seine Produkte sind weltweit gefragt. Doch die internen Abläufe plant die Branche häufig noch analog und wenig vorausschauend, sodass Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und Produktion sowohl im ökologischen als auch im wirtschaftlichen Verständnis oft nicht nachhaltig arbeiten.

21.09.2021 // Stipo Nad

Ausgezeichnet: Industrie 4.0 in der Praxis bei Benz

Mit „Industrie 4.0“ verbindet so mancher das Gefühl, niemals fertig zu werden. Es tauchen immer neue Lösungen und Wege auf, zu digitalisieren, zu standardisieren und zu automatisieren. Mit dem Internet of Things und Künstlicher Intelligenz läutet so mancher Visionär sogar bereits die fünfte industrielle Revolution ein.

07.07.2021 // Stipo Nad

Digitales Shopfloor Management in Krisenzeiten

Die aktuelle Krise stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor Herausforderungen. Neben den finanziellen Folgen bereitet auch die Zusammenarbeit miteinander in der Krisenzeit Schwierigkeiten.

20.05.2021 // Joanna Rosskamp

Personalplanung – was man aus den Erfahrungen bei Ryanair und am Flughafen Düsseldorf lernen kann

Im Allgemeinen gilt die Personaleinsatzplanung als ein Aufgabengebiet, das eher weniger in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Umso erstaunlicher, dass sich aktuell die Pressemeldungen häufen, in denen es um Schwierigkeiten bei der Personalplanung geht.

Woman with Smartphone talk with Chatbot

20.05.2021 // Joanna Rosskamp

Wie kann ich Qualifikationen und Kompetenzen meiner Mitarbeiter überblicken und gewinnbringend einsetzen?

Erfahren Sie, wie Sie die Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter effektiv nutzen können, um durch KI und Decision Intelligence 2025 erfolgreich zu sein.

18.05.2021 // Joanna Rosskamp

Mehrarbeit effizient organisieren

Effiziente Organisation von Mehrarbeit: Optimieren Sie Prozesse, minimieren Sie Überstunden und verbessern Sie die Kommunikation für mehr Erfolg.

20.12.2020 // Joanna Rosskamp

HO, HO, OH: Wo sind denn die Weihnachtsmänner hin?

Zu wenig Weihnachtsmänner? Wie clevere Einsatzplanung hilft, Personalengpässe auch zur Hochsaison festlich zu meistern.

01.09.2020 // Stipo Nad

Grüne Produktionsplanung - Ressourcenschonend und nachhaltig produzieren

Viele Industriezweige geraten aufgrund hoher CO2-Ausstöße immer mehr unter Druck, ihre Emissionen zu senken. Auch der Maschinen- und Anlagenbau spürt diese Forderung zunehmend.

20.04.2020 // Stipo Nad

Digitale Transformation im Maschinenbau - Wie Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen

Aktuell stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen können. Doch bereits vor der Krise hatte der Maschinen- und Anlagenbau seine Probleme: Handelsstreit zwischen den USA und China, Brexit, Fachkräftemangel, globaler Wettbewerb, Konjunkturschwäche.

19.03.2020 // Stipo Nad

In der Corona-Krise ist die Planungssicherheit dahin – wie muss die Produktionsplanung reagieren?

Aktuell sorgt das Coronavirus für Unsicherheiten in allen Bereichen. Das wirkt sich stark auf die Planung von beispielsweise Veranstaltungen aus, die meisten Events in naher Zukunft wurden bereits abgesagt, Schulen und Kindergärten geschlossen.

27.09.2019 // Joanna Rosskamp

Mitarbeiterbeteiligung in der Personaleinsatzplanung - Fiktion oder Realität?

Mitarbeiterbeteiligung in der Dienstplanung: Wie digitale Tools Wünsche einbinden, Produktivität fördern und Planbarkeit erhalten.

22.08.2019 // Joanna Rosskamp

Workforce Management - Warum Konfetti nicht die Lösung ist

Generation Y will Work-Life-Balance – doch Wandel betrifft uns alle. Warum echte Veränderungen mehr brauchen als Konfetti & hübsch verpackte Versprechen.

04.06.2019 // Joanna Rosskamp

Nach EuGH-Urteil: Warum Arbeitszeiterfassung keine krumme Gurke ist…

Arbeitszeiterfassung heißt nicht Stechuhr: Warum Flexibilität & Vertrauensarbeitszeit trotz EuGH-Urteil weiter möglich – und sogar gestärkt sind.

30.08.2018 // Joanna Rosskamp

Klicken Sie schon, oder schreiben Sie noch?

Digitalisierung in HR? Fehlanzeige. Warum viele Unternehmen beim digitalen Wandel hinterherhinken – und was jetzt passieren muss.

11.07.2018 // Stipo Nad

Sackgasse Priorisierung: Was, wenn Prio A++ für eine reibungslose Produktionsplanung nicht mehr ausreicht?

In meinen Blogbeiträgen berichte ich häufig über die Schwierigkeiten, die Maschinen- und Anlagenbauer mit einer termintreuen Produktion haben.

08.05.2018 // Joanna Rosskamp

Von New Work zu New Working Time

Fachkräftemangel trifft Schichtmodell: Wie HR-Verantwortliche mit New Working Time neue Wege für faire, flexible und planbare Arbeit schaffen.

16.04.2018 // Joanna Rosskamp

Work-Life-Balance? Wie wirtschaftliche und familiäre Zwänge Arbeits- und Privatleben bestimmen

Work-Life-Balance ist oft ein Privileg. Wie wirtschaftliche & familiäre Zwänge die Vereinbarkeit im Alltag wirklich beeinflussen – mit Fakten & Perspektive.

15.03.2018 // Joanna Rosskamp

Ist Agilität ein neues Thema für Personaleinsatzplanung?

Agilität in der Personaleinsatzplanung wird zunehmend wichtiger. Entdecken Sie, wie sie dabei helfen kann, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

20.04.2017 // Joanna Rosskamp

Wo Fehler Vertrauen kosten: Arbeitszeitbewertung

Zuschläge, Sonderfälle, Stempelzeiten: Warum Zeiterfassung im Schichtbetrieb oft fehleranfällig ist – und wie Software hier entlastet.

21.03.2017 // Stipo Nad

Der digitale Schatten in der Fertigung: Welches Potenzial bietet die Datenflut für die Produktionsplanung?

Jeder von uns hinterlässt tagtäglich einen digitalen Schatten, gewollt oder ungewollt. Ob bei der Nutzung von Kreditkarte oder Mobiltelefon, der Versichertenkarte oder der Suche im Internet - ein Schatten aus Daten entsteht.

27.07.2016 // Jana Vreydal

Geplanter statt ungeplanter Stillstand dank Predictive Maintenance

Puh, endlich habe ich Urlaub! Doch mit diesem Gefühl von Vorfreude bin ich nicht alleine. Ob Schüler, Student oder viele Berufstätige - alle freuen sich, wenn die lang ersehnten Ferien endlich da sind.

10.03.2016 // Markus Günther

Wie viel dezentrale Planung verträgt die Produktionssteuerung?

Die Entwicklung und Digitalisierung der Fertigungsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau nimmt zunehmend an Fahrt auf. Dabei muss man aber sagen, dass entscheidungsintelligente Produktionsplanungssoftware bereits seit über 20 Jahren verfügbar ist.

Stipo Nad

Stipo Nad

Head of Business Development Produktion

Stipo Nad ist seit 2001 bei INFORM tätig und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Themenschwerpunkten Advanced Planning & Scheduling sowie Produktionsplanung im Maschinen- und Anlagenbau und anderen Einzel- und Kleinserienfertigern.

PhoneLinkedInXingTwitter

Kontaktieren Sie mich!


Events

22.-26.09.2025 | Hannover

EMO MESSE 2025

Auch 2025 freuen wir uns sehr, wieder bei der weltweit größten Messe für Metallbearbeitung dabei zu sein.

23.09.2025 | ab 9:30 Uhr // Stuttgart Airport

WorkforcePlus Anwendertreffen

Tauschen Sie sich mit anderen Kunden und unserem Team aus, erleben Sie spannende Einblicke rund um WorkforcePlus.

01.-30.11.2025 | E-Learning in der FELIOS Academy

FELIOS-Anwenderschulung "Basis"

Die Basisschulung richtet sich an FELIOS Anwender/-innen, die bereits im Umgang und der Vorgehensweise mit der Software vertraut sind und gezielteren Einblick in die Funktionalitäten des Systems erhalten möchten.

11.11.2025 | 91607 Gebsattel

Praxistag bei Baß Antriebstechnik GmbH

Unsere Anwender bei Baß Antriebstechnik GmbH berichten exklusiv vor Ort in Gebsattel über die Produktionsoptimierung mit FELIOS.

19.11.2025 | Mainz

Praxistag bei De Dietrich Process Systems GmbH

Unsere Anwender bei De Dietrich berichten exklusiv vor Ort in Mainz über die Produktionsoptimierung mit FELIOS.

25.11.2025 | Online

Web-ERFA mit Stromag GmbH

Unsere Anwender bei der Stromag GmbH berichten beim Web-ERFA in Zusammenarbeit mit dem VDMA über ihre Erfahrungen mit der Produktionsplanung mit FELIOS | APS.