
19.08.2024 // Zdravka Ley
Smartes Yard Management sprengt Wachstumsgrenzen
Wie eine Yard Management Software natürliche Infrastukturgrenzen sprengt.
12.05.2025 Lill Haase
ShareDie Fahrzeuglogistik steht vor komplexen Herausforderungen: Ein akuter Fachkräftemangel und sinkende Mitarbeiterzufriedenheit beschäftigen viele Unternehmen aus der Branche. In diesem Artikel beleuchten wir einige innovative Ansätze, die effizientere Arbeitsabläufe ermöglichen und das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter nachhaltig verbessern.
Prozessoptimierung ist ein zentraler Hebel zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Durch den Einsatz Intelligenter Planungsverfahren und Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse in Echtzeit verbessern. Dies ermöglicht eine präzisere Aufgabenverteilung und Ressourcennutzung. Mitarbeitende können effizienter eingesetzt werden, wodurch die Notwendigkeit zur Personalaufstockung sinkt.
Beispiel: Auf großen Stellplätzen können Fahrer optimiert gesteuert werden. Das führt zu weniger Laufwegen und einer besseren Priorisierung der Fahrten - ohne dass Mitarbeitende mehr arbeiten müssen.
Automatisierte Planungs- und Dispositionstools können die Disponenten in der Fahrzeuglogistik erheblich entlasten. So lassen sich beispielsweise Transport- und Werkstattaufträge automatisch priorisieren und dynamisch anpassen. Dies erhöht die Auslastung vorhandener Ressourcen und optimiert Routen und Arbeitsstationen. Die manuelle Arbeitslast sinkt deutlich – Fachkräfte können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, was Überstunden und Ermüdung reduziert.
Eine transparente Aufgabenverteilung und die Automatisierung von Routinetätigkeiten reduzieren den Stress im Arbeitsalltag spürbar. Durch kontinuierliche Re-Optimierung wissen Mitarbeitende stets, was zu tun ist – unabhängig von der tatsächlichen Bearbeitungsdauer einzelner Aufträge. Der Druck, alle Aufgaben in einem fixen Zeitfenster zu erledigen, entfällt. Dies führt zu einer deutlich verringerten Arbeitsbelastung, steigert die Mitarbeiter-zufriedenheit und senkt nachweislich die Fluktuation.
Die Vorteile dieser intelligenten Planung wurden in zahlreichen INFORM-Projekten sichtbar.
Die Fahrzeugaufarbeitung von Gebrauchtfahrzeugen ist ein besonders anspruchsvolles Beispiel: Unterschiedliche Marken und Modelle stellen vielfältige Anforderungen, und unvorhergesehene Zusatzaufgaben sind die Regel. Eine dynamische Zeitplanung und die intelligente Nutzung der verfügbaren Produktionskapazitäten ermöglichen eine Produktivitätssteigerung von bis zu 20 Prozent, wie Projekte mit verschiedenen Partnern belegen. Ein Beispiel dafür ist ASB Logistics: Das Unternehmen hat seine Fahrzeuglogistikprozesse mithilfe maßgeschneiderter Lösungen von INFORM erfolgreich optimiert.
Mit unserer Software ist jederzeit klar, wer wann an welcher Arbeitsstation was bearbeitet und ob das benötigte Material vorhanden ist. Wenn zusätzliche Mängel entdeckt werden, passt die Software die optimierte Planung automatisch an. Das macht die Arbeit für die Mitarbeitenden viel angenehmer. Zufriedene Mitarbeiter sind nicht nur in Zeiten des Fachkräftemangels eine wichtige Basis.
Innovative Ansätze zur Prozessoptimierung und Automatisierung auf Basis von Process AI können die Fahrzeuglogistik nachhaltig verändern. Sie steigern nicht nur die Effizienz, sondern helfen auch dabei, dem Fachkräftemangel gezielt zu begegnen. Welche digitalen Werkzeuge hinter diesen Verbesserungen stecken, erfahren Sie in unserem Überblick zur Vehicle Logistics Software von INFORM.
Der gezielte Einsatz unserer Software revolutioniert die Fahrzeuglogistik. Entdecken Sie, wie unsere Technologien Ihre Prozesse nicht nur effizienter machen, sondern auch den Fachkräftemangel strategisch adressieren. Sie möchten sehen, wie das in der Praxis aussieht? Lesen Sie, wie NVD seine Fahrzeuglogistik erfolgreich digitalisiert hat. Oder werfen Sie einen Blick in unseren Trend Report – dort zeigen wir, wie IT und KI die Zukunft der Branche gestalten (Hinweis: Der Report ist in englischer Sprache verfasst).
ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN
Lill Haase
Product Marketing Manager
Lill Haase ist seit 2023 bei INFORM tätig – mit einem klaren Fokus auf die Fahrzeuglogistik. Sie bringt komplexe Themen auf den Punkt und legt besonderen Wert auf Verständlichkeit, Kundenrelevanz und Vertrauen in der Kommunikation.