12.10.2025 Tyrone Castelanelli
ShareDie globale Finanzwelt entwickelt sich schneller denn je.
Auf der Sibos 2025 in Frankfurt war diese Beschleunigung unverkennbar allgegenwärtig. Mit 12.500 Teilnehmern, 500 Referenten und 200 Ausstellern sprühte die Veranstaltung unter dem eindrucksvollen Motto „The Next Frontiers of Global Finance” vor Energie.
Für RiskShield by INFORM war die Teilnahme in Frankfurt mehr als nur eine Ausstellung unseres Angebots... es war eine Woche voller intensiver Begegnungen, gemeinsamer Erkenntnisse und Gespräche rund um die Schnittstelle von Innovation, Vertrauen und der Bekämpfung von Finanzkriminalität.
Eine Woche der Vernetzung und Zusammenarbeit
Von den geschäftigen Gängen der Messe Frankfurt bis hin zu den anregenden Podiumsdiskussionen und Kamingesprächen hat Sibos einmal mehr bewiesen, warum es im Zentrum der globalen Finanzwelt steht.
Am Stand von RiskShield selbst hatten wir viele Gelegenheiten, intensive Gespräche mit Branchenführern, Innovatoren und potenziellen Partnern zu führen, die uns alle in unserem Bestreben bestärkten: künstliche Intelligenz mit Fachwissen zu verbinden, um Anomalien zu erkennen und Finanzkriminalität in Echtzeit zu stoppen.
Über die Diskussionen auf der Messe hinaus zog unsere Präsentation „Rethinking Fraud Prevention in the Age of Instant Payments” viele Besucher an und stieß auf großes Interesse. Wir zeigten auf, wie Finanzinstituten der Übergang von isolierten Risikosignalen zu ganzheitlichen, informationsgestützten Betrugsentscheidungen gelingen kann. Der Schlüssel liegt dabei in der Kombination aus Echtzeitdaten, Netzwerk-gestützten Daten und adaptiver KI, um Betrug zu verhindern, ohne den Zahlungsverkehr zu verlangsamen.
Der Kommentar eines Standbesuchers ist mir besonders im Gedächtnis geblieben, da er den roten Faden innerhalb der Diskussionen auf der Bühne und der Gespräche in den Fluren auf den Punkt brachte: „Es geht nicht nur darum, Betrug zu verhindern – es geht darum, Vertrauen in einer digitalisierten Welt zu schaffen”.

Der digitale Euro, Stablecoins und das Shared Ledger von SWIFT
Eines der meistdiskutierten Themen auf der Sibos war die Zukunft des Geldes in Europa. Drei wichtige Trends sorgten in der Branche für Aufsehen:
- Ganz schnell schaffte es Swift, Gastgeber der Sibos, mit der Ankündigung der Einführung eines Blockchain-basierten Shared Ledgers in seine Kerninfrastruktur Aufmerksamkeit zu erregen.
- Parallel dazu hat sich das Bestreben der Europäischen Zentralbank (EZB), den digitalen Euro zu verwirklichen, von einer Forschungsinitiative zu einem ernsthaften Vorhaben entwickelt.
- Zu guter Letzt kündigte eine Gruppe von neun großen europäischen Banken eine gemeinsame Initiative zur Einführung einer MiCAR-konformen Euro-Stablecoin an, um sofortige grenzüberschreitende Zahlungsabwicklungen zu ermöglichen ... ein wichtiges Signal dafür, dass tokenisierte Werte zu einem echten Konkurrenten in der europäischen Zahlungsarchitektur werden.
All diese Initiativen signalisieren mehr als nur technologischen Fortschritt, sie stehen für einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie sich Werte und Vertrauen in den kommenden zehn Jahren entwickeln werden. Mit programmierbarem Geld und sofortiger Abwicklung am Horizont werden Betrugsprävention und Compliance zu einer entscheidenden Aufgabe. Für RiskShield ist dies genau die Art von Transformation, für die wir geschaffen sind: Wir helfen Institutionen dabei, Finanzkriminalität in neuen Zahlungssystemen mit adaptiver, erklärbarer KI aufzudecken und zu verhindern.
KI, Agentic Intelligence und die Rolle der Erklärfähigkeit
Künstliche Intelligenz (und insbesondere die aufkommende Agentic AI) dominierte viele der wichtigsten Gespräche. In Podiumsdiskussionen wurde erörtert, wie Systeme, die autonom wahrnehmen, planen und handeln können, bald Teil der Zahlungsströme sein könnten und mit minimalem menschlichem Eingriff die Liquidität, die Weiterleitung und die Erkennung von Anomalien handhaben könnten.
Mit diesem Potenzial gingen jedoch auch drängende Fragen einher:
- Wie können wir Transparenz und Überprüfbarkeit in diesen Systemen gewährleisten?
- Wo ziehen wir die Grenze zwischen Empowerment und Übergriffigkeit?
- Wie regeln wir Systeme, die lernen und sich weiterentwickeln?
Wir bei INFORM glauben, dass die Zukunft in der erweiterten Intelligenz liegt, also in Systemen, die menschliche Entscheidungsprozesse verstärken und ergänzen. Modelle müssen erklärbar und nachvollziehbar sein und unter klarer Einbeziehung des Menschen gesteuert werden.
Die menschliche Seite der Innovation
Bei Sibos 2025 ging es ebenso sehr um Menschen wie um Plattformen. An den Ständen, in den Gängen und bei den Nebenveranstaltungen wurde immer wieder dieselbe Erkenntnis deutlich: Kundengespräche, ehrliches Feedback und Zusammenarbeit treiben den Fortschritt voran.
Wir haben gesehen, wie Banken, Aufsichtsbehörden und Technologieanbieter zunehmend auf gemeinsame Entwicklung, den Austausch von Bedrohungsinformationen und die Abstimmung von Roadmaps setzen. Dieser Geist treibt unsere Arbeit bei RiskShield an, denn die beste Verteidigung gegen Finanzkriminalität entsteht im Zusammenspiel, nicht im Alleingang.
In Frankfurt war diese Energie spürbar. Eine Gemeinschaft, die darauf brennt, die Zukunft mitzugestalten. Jeder Händedruck, jeder ausgetauschte Gedanke und jede Herausforderung brachte uns unserem gemeinsamen Ziel einen Schritt näher: dem Schutz von Institutionen in einer Zeit sich wandelnder Finanzrisiken.
Ausblick
Nach unserer Rückkehr aus Frankfurt sind wir fest davon überzeugt, dass die nächste Grenze der Finanzwelt durch Intelligenz, Transparenz und Vertrauen definiert sein wird.
Ob digitaler Euro, tokenisierte Systeme oder das Shared Ledger von SWIFT – die Infrastruktur verändert sich. Echtzeit-Zahlungen, interoperable Ledger und KI-gestützte Compliance sind keine Wunschvorstellungen mehr, sondern die neue Basis der Branche.
Wir bei RiskShield by INFORM sind bereit, Finanzinstitute bei der Bewältigung dieser Veränderungen zu unterstützen, Anomalien in neuen Prozessen zu erkennen, eine erklärbare KI-Governance bereitzustellen und die Lücken zwischen Altsystemen und der Architektur von morgen zu schließen.
Wenn Sie uns in Frankfurt nicht treffen konnten, melden Sie sich gerne bei uns. Lassen Sie uns das Gespräch fortsetzen und diese Zukunft gemeinsam gestalten.

ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN

Tyrone Castelanelli
Senior MarComms Manager | Risk & Fraud
Tyrone Castelanelli arbeitet seit April 2022 bei INFORM und ist Teil des Marketingteams der Abteilung Risk & Fraud. Tyrone hat sich auf Marketingkommunikation spezialisiert und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in drei Technologieunternehmen.