Yard Management Software von INFORM kommt bei Automobilhersteller in Nordamerika zum
Einsatz
04.09.2025
Wenn jede Minute zählt, entscheidet ein reibungsloser Yardprozess über die Stabilität ganzer Lieferketten. Die Automobilindustrie hat das früh erkannt und Yard Management zu einem strategischen Erfolgsfaktor gemacht. Nach erfolgreichen Rollouts in Europa etabliert sich das Yard Management System SYNCROSUPPLY jetzt erstmals in Nordamerika.
Intelligente Steuerung für Transparenz und Effizienz auf dem Yard
Das Yard Management System SYNCROSUPPLY wurde speziell dafür entwickelt, hochkomplexe Yardprozesse effizienter und transparenter zu steuern. Die Software kombiniert Zeitfensterbuchung, Lkw-Zulaufsteuerung und eine durchgängige Prozessoptimierung vom Werkstor bis zur Rampe.
Herzstück ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Optimierungsalgorithmen. Das System analysiert in Sekundenbruchteilen tausende Einflussfaktoren, gebuchte Zeitfenster, aktuelle Ankunftszeiten, Auslastung der Rampen, verfügbares Personal, Prioritäten einzelner Ladungen. Auf dieser Basis berechnet es die optimale Reihenfolge für Anlieferungen und Trailerbewegungen und passt den Plan automatisch an, sobald sich die Situation ändert.
So entsteht eine dynamische Steuerung in Echtzeit. Wartezeiten und Staus werden vermieden, Ressourcen wie Rampen, Stapler und Personal bestmöglich ausgelastet und die Standzeiten von Trailern oder LKW deutlich reduziert. Darüber hinaus sorgt SYNCROSUPPLY für vollständige Transparenz über alle Bewegungen auf dem Yard. Damit wird das Yard zu einem integralen Bestandteil der vernetzten Supply Chain.
Erfolgsbilanz in der Automobilindustrie
Seit Jahrzehnten gilt die Automobilindustrie als Vorreiter, wenn es um Produktionseffizienz und Logistikinnovationen geht, häufig mit Signalwirkung für andere Branchen. Auch SYNCROSUPPLY hat hier seine Wurzeln. Vor über 20 Jahren für die Anforderungen eines deutschen Automobilhersteller entwickelt, ist die Software heute an zahlreichen europäischen Standorten führender OEMs erfolgreich im Einsatz und steuert dort täglich mehr als 20.000 Lkw-Anfahrten.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Gate-to-Gate-Zeiten verkürzen sich deutlich, Anlieferspitzen werden geglättet und die Rampenauslastung gleichmäßiger verteilt. Stand- und Wartezeiten der Lkw sinken spürbar, während Transparenz und Planbarkeit im Yard steigen. Das sorgt für einen reibungslosen Materialfluss, mehr Planungssicherheit und eine deutlich bessere Ressourcennutzung. Gleichzeitig bleibt das System flexibel und passt sich den spezifischen Anforderungen jedes Standorts an.
SYNCROSUPPLY startet in South Carolina
Ein führender Automobilhersteller in South Carolina setzt jetzt auf SYNCROSUPPLY. Der Fokus in Nordamerika liegt auf der optimierten und effizienten Steuerung sämtlicher Trailer-Bewegungen sowie auf den gezielten Ausbau automatisierter Prozesse im Yard.
Mit SYNCROSUPPLY lassen sich Trailer-Yard-Prozesse effizient steuern und die Flexibilität sowie Effizienz in der Werkslogistik deutlich steigern. Die Software entkoppelt die Materialentladung von der Ankunftszeit des Lkw und trennt den Lieferverkehr vom Werksverkehr. Dadurch reduzieren sich Wartezeiten, die Ressourcenauslastung verbessert sich und zugleich wird die Versorgung der Produktion sichergestellt.
Mithilfe der integrierten Ressourcenoptimierung werden Transportaufträge automatisch den internen Fahrern zugewiesen. Das erhöht die Auslastung der Zugmaschinen und steigert den Durchsatz bei den Transportprozessen. Diese optimierten Abläufe schaffen eine solide Grundlage für mehr Effizienz und Transparenz im Werksverkehr.
Blick nach vorne
Der Schritt nach South Carolina zeigt: Die Herausforderung in der Automobilindustrie besteht heute nicht mehr nur in der möglichst effizienten Ausführung logistischer Abläufe, sondern in deren Synchronisation und nahtlosem Zusammenspiel. Zur Umsetzung dieser komplexen Prozesse bedarf es intelligenter Lösungen wie SYNCROSUPPLY, die in der Lage sind, alle Abläufe simultan zu betrachten und zu optimieren. Mit weiteren geplanten Standorten in Nordamerika wird dieser Ansatz konsequent weitergeführt.