Teil 1: Let's Go
Der legendäre INFORM-Van. Ein letzter Check noch, dann begibt sich Karsten Horn auf den ereignisreichen Roadtrip zu Net-Zero in der Baustofflogistik.
Teil 2: Route Optimization
Optimierung in der Baustofflogistik ist weit mehr als eine einfache "von A nach B"-Planung. Bei der echten Optimierung geht es um die Zuordnung von Aufträgen zu Lkws. Das Potential? Enorme Kosten- und CO2-Einsparungen.
Teil 3: Too big to ignore
Der CO2-Austoß eines einzigen Fahrmischers pro Tag ist enorm. Und Zement, Schüttgüter und Transportbeton sind nur ein Teil der Baulogistik auf unseren Straßen. Der Gesamt-CO2-Abdruck unserer Branche ist enorm. Hier besteht Handlungsbedarf.
Teil 4: Lowering your CO2 Footprint
Wie also sollte die Baustoffindustrie ihren ökologischen Fußabdruck verringern? Im ersten Schritt schauen wir uns das Zertifizierungssystem des Concrete Sustainability Council an.
Teil 5: The Sound of Silence
Wenn es um Baustofflogistik geht, ist der Diesel immer noch der König der Straße. Doch immer mehr Schüttgut-, Zement- und Transportbetonhersteller nehmen Elektro- LKWs in ihre Flotte auf.
Teil 6: Digital Torque
Algorithmen sind heute sowohl in Bezug auf die Geschwindigkeit als auch auf die Qualität besser als alte Systeme und menschliche Planer. Sie ermöglichen es Transportplanern, unglaublich komplexe und zeitkritische Berechnungen durchzuführen.
Teil 7: How Green will you go on AI?
Sind Sie bereit? Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Weg zu Net-Zero zu begleiten.

Dirk Schlemper
Consultant