Workforce Management 2.0: Pionierunternehmen in Lateinamerika setzen auf intelligente Software
02.10.2025
WorkforcePlus automatisiert die Schichtplanung unter Berücksichtigung mehrerer Variablen wie Arbeitsrecht, Verfügbarkeit, Rotation und individuelle Präferenzen und erleichtert so das Management in Organisationen mit hochkomplexen Abläufen.
Die Schichtplanung in Unternehmen mit umfangreichen und vielfältigen Betriebsstrukturen ist zu einer immer komplexeren Aufgabe geworden. Die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt – geprägt von der Notwendigkeit größerer Flexibilität, gesetzlicher Compliance und einer stärkeren Berücksichtigung des Wohlbefindens der Beschäftigten – haben traditionelle Managementmethoden wie Tabellenkalkulationen und Papierlisten überholt.
Vor diesem Hintergrund startete Sodexo – ein Unternehmen mit starker Präsenz im Bereich Catering- und Facility-Management-Dienstleistungen – Anfang 2025 in Chile einen Modernisierungsprozess. Im Rahmen dieser Transformation begann die Einführung von WorkforcePlus, einem von INFORM entwickelten Tool, das die Schichtplanung automatisiert und optimiert. Dabei werden Faktoren wie geltende Gesetzgebung, Urlaube, Abwesenheiten, Saisonalität und individuelle Mitarbeiterpräferenzen berücksichtigt.
„Die Schichtvergabe in großem Maßstab ist äußerst komplex – insbesondere wenn man Gesetze einhalten, Fairness wahren, persönliche Wünsche berücksichtigen und gleichzeitig den kontinuierlichen Betrieb sicherstellen will“, erklärt Javier Rebolledo, Director Workforce Management bei INFORM für Lateinamerika. „Diese Lösung unterstützt Organisationen dabei, diesen Prozess effizienter, transparenter und mit einem stärkeren Fokus auf die Lebensqualität der Menschen zu gestalten.“
Die WorkforcePlus-Plattform ist bereits bei mehreren Sodexo-Verträgen in Chile im Einsatz, und zwar zu einem für das Arbeitsmanagement in diesem Land entscheidenden Zeitpunkt, welches durch die schrittweise Umsetzung des neuen Gesetzes zur Arbeitszeitverkürzung gekennzeichnet ist. In einem Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitenden, die im ganzen Land verteilt arbeiten, ist der Bedarf an technologischen Lösungen, die Effizienz, Gesetzeskonformität und Anpassungsfähigkeit gewährleisten, größer denn je.
In diesem Kontext hat sich WorkforcePlus als strategisches Instrument erwiesen, dank seiner Fähigkeit, sich in komplexe und dynamische Betriebsstrukturen zu integrieren. Der fortschrittliche Algorithmus ermöglicht eine intelligente Schichtplanung, die sich an gesetzliche Änderungen und die Besonderheiten jeder einzelnen Operation anpasst. Gleichzeitig fließen Variablen ein, die das Wohlbefinden der Teams fördern und ein menschenzentriertes Management als Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg stärken.
Bessere Lebensqualität als zentrales Ziel
WorkforcePlus lässt sich nahtlos in bestehende Systeme von Sodexo integrieren, etwa in SAP zur Stammdatenverwaltung und das Zeiterfassungssystem. Über APIs (Application Programming Interfaces) werden Daten in Echtzeit synchronisiert, wodurch Fehler minimiert und die Schichtplanung agiler, präziser und stärker auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet wird. Diese Implementierung ist nicht nur eine Reaktion auf operative Anforderungen, sondern Ausdruck einer modernen Arbeitsphilosophie, in der Technologie den Menschen nicht ersetzt, sondern befähigt.
Darüber hinaus entspricht die Entscheidung für eine Lösung wie WorkforcePlus einem Trend, den INFORM in seiner Studie festgestellt hat: Zwischen 55 % und 60 % der Beschäftigten, die keine Schreibtischarbeit verrichten, geben an, dass sie nicht über wirksame Instrumente verfügen, um ihren Arbeitsplan zu beeinflussen, oder über angemessene Technologien, um ihre Zeit selbstständig zu verwalten.
„Wir sind stolz darauf, Sodexo in diesem Transformationsprozess zu begleiten. Mit einem klaren Fokus auf den Menschen ermöglichen solche Tools, Schichtpläne besser an die persönliche Lebensrealität anzupassen, Fluktuation zu verringern, Motivation zu steigern und die Teambindung zu stärken“, sagt Federico dos Reis, CEO von INFORM für Lateinamerika.
Über die betrieblichen Vorteile hinaus stärken solche Initiativen eine menschenzentrierte Arbeitsvision, bei der Technologie als Vermittler für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz fungiert. Durch die Optimierung der Schichtplanung und die Förderung von mehr Autonomie werden die Motivation und die Teamstabilität gesteigert, was zu einer spürbaren Verbesserung der Servicequalität für die Kunden führt.