EU-Flaggen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel, symbolisieren Einheit und Zusammenarbeit in Europa.
INFORM BLOG

Was ist behältermanagement?

Grundlagen, Herausforderungen und Lösungen

02.09.2025 Simeon Langel

In der modernen Supply Chain spielen Behälter eine zentrale Rolle. Es gibt unzählige Typen: Kleinladungsträger, Paletten, Gitterboxen, Sonderladungsträger und viele mehr. Eines haben alle gemeinsam: Ohne sie erreicht kein Bauteil, keine Ware und kein Material sein Ziel. Umso erstaunlicher ist es, dass Systeme, die für Lieferketten so entscheidend sind, in der Praxis oft vernachlässigt werden.

 

Definition: Was versteht man unter Behältermanagement?

Behältermanagement bezeichnet die systematische Steuerung, Verfolgung und Optimierung aller Prozesse rund um Ladungsträger in der Logistik. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die richtigen Ladungsträger zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind - so effizient und ressourcenschonend wie möglich.

Fehlt ein professionelles System, entstehen schnell erhebliche Verluste: Transparenz über Bestand, Schwund und Umläufe geht verloren.
 

Ziele des Behältermanagements

Ein professionelles Behältermanagement verfolgt mehrere technische, operative und wirtschaftliche Ziele:

  • Verfügbarkeit: Fehlende Ladungsträger vermeiden und Produktionsunterbrechungen verhindern
  • Verluste minimieren: Schwund und Fehlbuchungen reduzieren
  • Bestände optimieren: Umläufe steuern und Überbestände senken
  • Automatisieren: Standardprozesse digitalisieren, Fehlerquellen eliminieren, Effizienz erhöhen
  • Nachhaltigkeit sichern: Lebenszyklen verlängern, Leerkilometer reduzieren, Emissionen senken

Das größte Ziel bleibt jedoch der wirtschaftliche Erfolg. Weniger Neuanschaffungen, geringere Prozesskosten und Zeitersparnisse können enorme finanzielle Vorteile bringen.
 

Globale Lieferkette trifft auf „Zettelwirtschaft“

Viele Unternehmen setzen noch immer auf Excel-Tabellen oder einfache Kontrollsysteme. Im kleinen Rahmen mag das funktionieren, doch mit wachsender Komplexität steigt das Risiko erheblich.

Typische Problemfelder in der Praxis:

  • Schwund & Verluste
    In offenen oder halboffenen Kreisläufen verschwinden häufig Behälter. Die Ursachen reichen von Buchungsfehlern über lange Lagerzeiten bis hin zu unklaren Verantwortlichkeiten.
  • Überbestände & Kapitalbindung
    Aus Angst vor Engpässen werden oft mehr Behälter angeschafft als nötig. Das bindet Kapital, blockiert Lagerflächen und verlangsamt Umläufe. Wichtige Ressourcen bleiben ungenutzt.
  • Fehlende Transparenz
    Ohne ein zentrales System bleibt der Standort einzelner Behälter oft unklar. Rückfragen, Abstimmungen und Verzögerungen sind die Folge, schlimmstenfalls mit Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette.
  • Hoher manueller Aufwand
    Trotz komplexer globaler Lieferketten setzen viele Unternehmen noch auf Excel oder sogar Papier. Diese „Zettelwirtschaft“ führt jedoch zu Fehlern, Informationsverlusten, Ineffizienz und letztlich steigenden Kosten.

Die Folgen sind gravierend: Verluste summieren sich schnell auf sechs- oder sogar siebenstellige Beträge pro Jahr. Nicht nur durch Neuanschaffungen, sondern auch durch Produktionsstillstände, unnötige Transporte und gebundenes Kapital.
 

Intelligentes Behältermanagement als nächste Stufe

Die nächste Entwicklungsstufe ist das intelligente Behältermanagement. Viele Systeme enden beim Reporting, denn sie zeigen lediglich, wo sich welche Behälter befinden. Der eigentliche Mehrwert entsteht jedoch durch Optimierung.

SYNCROTESS geht genau diesen Schritt: Auf Basis erfasster Daten optimiert die Lösung Prozesse, prognostiziert Bedarfe, ermittelt den exakten Behälterbedarf und passt Pläne innerhalb weniger Minuten an. So können Unternehmen flexibel auf Unvorhergesehenes reagieren.

Der Unterschied zu einfachen Buchungssystemen liegt auf der Hand: Erst durch intelligente Systeme entfalten sich die echten Potenziale des Behältermanagements - mit enormer Hebelwirkung für Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
 

Fazit

Angesichts steigender Materialkosten und zunehmendem Nachhaltigkeitsdruck darf Behältermanagement nicht länger unterschätzt werden. Mit der richtigen Strategie wird es vom Risikofaktor zum strategischen Vorteil. Wer frühzeitig in strukturierte Prozesse und digitale Lösungen investiert, kann:

  • Schwund und Verluste senken
  • Kapitalbindung reduzieren
  • Auslastung steigern
  • Prozesse automatisieren
  • Nachhaltigkeits- und Compliance-Anforderungen erfüllen

So entsteht die Grundlage für eine effiziente, flexible und zuverlässige Supply Chain. Professionelles Behältermanagement ist daher kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für jedes Logistikunternehmen.
 

ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN

Simeon Langel

Marketing | Logistics Division

Simeon Langel studiert Marketing an der IU Internationalen Hochschule in Köln und ist Teil der Logistics Division bei INFORM. Er beschäftigt sich mit Themen rund um die Optimierung und Nachhaltigkeit im Behältermanagement und der Baustofflogistik.

Weitere Blogbeiträge

13.10.2025 // Laura Skropke

Digital Twin im Behältermanagement

Vom Reagieren zum Steuern: Wie Digital Twin-Technologie Behältermanagement smarter, nachhaltiger und effizienter macht – heute und in Zukunft.

02.09.2025 // Simeon Langel

Was ist Behältermanagement?

Ohne Behälter läuft in der Logistik nichts. Erfahren Sie, wie professionelles Behältermanagement Verluste senkt, Prozesse digitalisiert und Effizienz steigert.

30.04.2025 // Simeon Langel

Mehrwegpflicht im B2B?

Die neue EU-Verpackungsverordnung verändert den B2B-Sektor grundlegend. Erfahre, wie Wiederverwendung zur Norm wird und was Unternehmen jetzt vorbereiten müssen.

17.02.2025 // Laura Skropke

Smartes Behältermanagement in der Automobilindustrie

KI-Gestützte Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz

10.01.2025 // Laura Skropke

Effizienz steigern: So machen Sie Ihre Logistik fit für die Zukunft

Smarte Neujahrsvorsätze für ihre Logistikprozesse