INFORM BLOG

Praxistag bei CAPAUL: „Ohne FELIOS könnten wir bei dieser Unternehmensgröße nie im Leben mehr planen"

23.01.2025 Antje Middelberg

Die Tür vom Vortragsraum der CAPAUL AG muss geschlossen werden. Lautes Maschinenrattern dringt aus den Werksräumen im untersten Stock. Lärm oder Musik in den Ohren der 25 Teilnehmer des Praxistages? Sie sind aus elf verschiedenen Unternehmen nach Eupen in Belgien angereist, um mehr über den Einsatz des Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systems FELIOS bei einem hochpräzisen Zerspanungsunternehmen zu erfahren. Die Geräusche dürften ihnen wohl vertraut sein: „Das ist wie ein großes Klassentreffen der Maschinen- und Anlagenbauer aus dem Umkreis Aachens“, freut sich René Lauscher, Sales Manager im Geschäftsbereich Produktion von INFORM. Das Aachener Unternehmen entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Decision Intelligence (Entscheidungsintelligenz).  

Bei FELIOS-Praxistagen erhalten Unternehmen Einblicke darin, wie sich erfolgreiche Maschinen- und Anlagenbauer sowie Einzel- und Kleinserienfertiger mit digitalen Lösungen fit für die Zukunft machen. Thomas Marx, Fertigungsplaner bei CAPAUL, gewährt den interessierten Unternehmen gerne Einblicke in FELIOS – das Tool, ohne dass er „bei dieser Unternehmensgröße nie im Leben mehr planen könnte“. Das Unternehmen wächst. Die Zahl der Maschinen ist seit 2022 um fast 20 Prozent gestiegen. Sie fertigen die Werkstücke höchst effizient und mit maximaler Reproduzierbarkeit. Kunden stammen aus der Luftfahrt-, Energie- und Medizintechnik, dem Schienenverkehr und Industrieanwendungen. 

25 Prozent bessere Termintreue dank FELIOS

Vor der Entscheidung für FELIOS hat CAPAUL für wenige Monate ein anderes APS-System getestet, bis im September 2021 FELIOS erfolgreich übernahm. Die Daten aus dem intelligenten Tool werden über eine Schnittstelle wieder ins ERP-System Silicon Master zurückgespielt. „Jetzt kann ich den Kunden frühzeitig verlässliche Liefertermine nennen. FELIOS gewährt uns eine bessere Voraussicht, gegen verfügbare Kapazitäten und Engpässe“, so Marx Auf der Plantafel sieht der Fertigungsplaner: Was ist zu spät? Wo muss ich reagieren? „Die Informationen werden einem ins Gesicht geschmissen. Das ist schon ziemlich genial.“ 

Wenn es trotz optimaler Planung aufgrund externer Faktoren oder Kapazitätsproblemen zu Verzögerungen kommt, muss Marx den Kunden mitteilen, dass ein Teil zu spät kommt. „Die Kunden sind damit vier Monate im Voraus sicher nicht glücklich, aber glücklicher als eine Woche vorher.“ Immer häufiger kommt es aber erst gar nicht so weit, weil Marx und sein Team bei Problemen schneller reagieren können. Daher punkten sie seit FELIOS mit einer um 25 Prozent besseren Termintreue. „Der Job des Planers ist es, Probleme zu lösen, nicht Probleme zu finden. Und die zeigt mir FELIOS an.“ Seine persönlichen Aufwände für die Planung konnte er deutlich von acht auf zwei Stunden pro Woche reduzieren. Wenn Marx um 8 Uhr bei CAPAUL in den Arbeitstag startet, konnte seine Mannschaft bereits zwei Stunden drehen, fräsen und montieren. Denn bereits am frühen Morgen liegt ihnen jeden Tag die aktuelle Liste in FELIOS vor.

Konstanter Lagerbestand, trotz Umsatzsteigerung

In der Mittagspause können sich die Teilnehmer zunächst mit belgischen Spezialitäten (u.a. Boulets à la liégeoise) stärken, um dann in Gesprächen mehr über die individuellen Einsatzmöglichkeiten von FELIOS in ihrem Unternehmen zu erfahren. 

Bei der Werksführung leiten CEO Tom Henkes und Ludwig Henkes, Präsident des Verwaltungsrats, die Teilnehmer in zwei Gruppen durch ihre heiligen Hallen. Haken hängen von der Decke, Gabelstapler fahren umher, es riecht nach Öl. „Wir haben 350 Artikel mit bis zu 20 Fertigungsetappen und bis zu 200 Unterkomponenten, die zu fertigen oder beschaffen sind. Das wäre ohne FELIOS nicht möglich“, freut sich Tom Henkes. „Unser Lagerstand bleibt im Vergleich zur Umsatzsteigerung konstant. Wir brauchen FELIOS, damit keine riesigen Lager entstehen.“ 

Am späten Nachmittag ist das „Klassentreffen“ beendet – aber das nächste kommt bestimmt. Haben auch Sie Interesse an einem unserer Praxistage? Dann erfahren Sie hier gerne mehr.

ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN

Antje  Middelberg

Antje Middelberg

Marketing Specialist

Antje Middelberg ist seit Mai 2024 Marketing Specialist bei INFORM. Als passionierte Schreiberin textet sie Success Stories, Blogs und vieles mehr für den Geschäftsbereich Produktion.

Weitere Blogbeiträge

23.07.2025 // Antje Middelberg

Aha!-Reihe: So optimiert Machine Learning die Wiederbeschaffungszeiten

In unserer Aha!-Reihe knöpfen wir uns je einen Begriff aus der KI-Welt vor – verständlich erklärt und mit Anwendungen aus dem Produktionsalltag. Wir starten mit dem Machine Learning und einem praktischen Beispiel aus dem Produktionsalltag: den Wiederbeschaffungszeiten.

14.03.2025 // Antje Middelberg

Digitale Fertigung: Best of Suite oder Best of Breed?

An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Aber wie wird sie gestaltet? Ein zentraler Aspekt ist die Wahl der geeigneten Software-Tools. Dabei stehen zwei Strategien zur Auswahl: Best of Breed oder Best of Suite.

12.02.2025 // Antje Middelberg

Quo Vadis Maschinenbau 2025: Trends und Perspektiven

Schon Ende 2023 lautete die Prognose: „Deutscher Maschinenbau: Düsterer Ausblick auf das Jahr 2024“. Was bringt das kommende Jahr darüber hinaus?

23.01.2025 // Antje Middelberg

Praxistag bei CAPAUL: „Ohne FELIOS könnten wir bei dieser Unternehmensgröße nie im Leben mehr planen"

Elf verschiedene Unternehmen sind nach Eupen in Belgien angereist, um mehr über den Einsatz des APS-Systems FELIOS bei CAPAUL zu erfahren.

09.01.2025 // Antje Middelberg

Know-how-Boost für FELIOS: E-Learning verstärkt Maschinenbauer bei Personalmangel

Unsere FELIOS E-Learning-Plattform vermittelt Kunden gezielt Fachwissen und schließt Schulungslücken.

27.11.2024 // Antje Middelberg

Maschinenbau trifft Digitalisierung: INFORM und VDMA setzen auf eine nachhaltige Industrie 4.0

Den Maschinenbau mit Software und Digitalisierung zusammenführen – das möchte der gleichnamige Fachverband des VDMA (Verband des Maschinen- und Anlagenbaus) erreichen.